A: Veröffentlichte Originalarbeiten in internationalen „peer-reviewed“ Journals (bitte grau unterlegte Artikel anklicken; Originalartikel oder Abstract vorhanden) 30) Niggemann P, Simons P, Kuchta J, Beyer HK, Frey H, Grosskurt D: Spondylolisthesis and posterior instability Acta Radiol. 2009 Apr;50(3):301-5. 29) Kuchta J, Sobottke R, Simons P, Eysel P: Two-year Results of Interspinous Spacer (x-stop) Implantation in 175…
Mehr lesen
Über: Helpdesk
Letzte Artikel von Helpdesk
Halswirbelsäule
Bandscheibengewebe kann aus der Bandscheibe austreten und auf einen Nerven drücken. Die Folge sind heftigste Schmerzen und sogar Schädigungen der Nerven, sowie Lähmung oder Taubheit. Häufig ist der Körper in der Lage einen Vorfall zu "verarbeiten" und zu schrumpfen. Dies gelingt aber nicht immer. Es kann aber auch sein, dass ein Abwarten nicht vertretbar ist.…
Mehr lesen
Lendenwirbelsäule
Konservative und operative Behandlung von Bandscheibenvorfällen und Wirbelkanalverengungen der Hals- bis Lendenwirbelsäule Diagnostik und Therapie von Makro- und Mikroinstabilitäten der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule (einschliesslich Bandscheibenprothesen) Versteifungsoperationen „ohne grossen Schnitt“ über moderne perkutane Verfahren (minimal- invasiver Schlüsselloch- Zugang) Behandlung schwerer Rückenschmerzen mit einem multimodalen Therapiekonzept (von konservative behandlungsmöglichkeiten über Mikrotherapie bis zu komplexen Fusionsoperationen) Therapie…
Mehr lesen
Konservative Therapie
Die optimale Therapie bei Erkrankungen der Wirbelsäule hängt vom Beschwerdebild des Betroffenen ab. Sind Schmerzen das einzige Symptom, wird normalerweise die so genannte "konservative" Therapie empfohlen. Der Begriff wird im medizinischen Bereich allgemein für eine erhaltende (nicht operative) Therapie angewandt. Die konservative Therapie besteht in folgenden Maßnahmen: vorsichtige Krankengymnastik unter Anleitung Einnahme von Medikamenten gegen…
Mehr lesen
Letzte Kommentare von Helpdesk
Keine Kommentare von Helpdesk noch